Was ist OMT?
Physiotherapie (PT) - Manuelle Therapie (MT) - Orthopädisch Manipulative Therapie (OMT)
Was ist Physiotherapie (PT)?
Physiotherapie (bis 1994 Krankengymnastik) ist die Berufsbezeichnung des Therapeuten und eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. (Quelle: Wikipedia, „Physiotherapie“, 2013)
Was ist Manuelle Therapie / Orthopädische Manuelle Therapie (MT/OMT)?
Die Manuelle Therapie(MT) ist eine sehr alte Heilmethoden und ist eine Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie, welche Beschwerden am Haltungs- und Bewegungssystem behandelt. Bereits Hippokrates behandelte Patienten mit Beschwerden am Bewegungsapparat. Vor 130 Jahren begründete Dr. Andrew Taylor Still die Osteopathie in den USA.
Er war Arzt und Manualtherapeut und behandelte Wirbelsäulenbeschwerden. Bereits er erkannte, dass Patienten mit internistischen Krankheiten (Magen, Leber, Darm, etc.) auch an bestimmten (dem Organ zugeordneten) Wirbelsäulenabschnitten Beschwerden entwickelten.
"Seit den 70er Jahren wurde die Manuelle Medizin dann in Deutschland für Ärzte, später dann für Physiotherapeuten (als Manuelle Therapie) anerkannt. Für Physiotherapeuten umfasst diese zertifizierte Grundausbildung mindestens 260h (von den gesetzlichen Krankenkassen vorgeschrieben).
"Die Manuelle Therapie behandelt gezielt Krankheiten und Funktionsstörungen des gesamten Körpers, unter anderem Gelenke und deren Umgebung, Muskulatur und Nerven."1
Das Konzept der Orthopädischen Manuellen Therapie (OMT) ist eine fundiertere und viel umfangreichere Ausbildung (ca. 2000h) und baut vertiefend und kenntnisausbauend auf das manualtherapeutische Wissen der in Deutschland vorgesehenen und von den gesetzlichen Krankenkassen geforderten Unterrichtseinheiten auf.
"Die OMT verknüpft wissenschaftliche Arbeit in Form von aktuellen Forschungsergebnissen als Basisgerüst, die Untersuchung am Patienten mit objektiv messbaren Befunden und die daraus resultierende klinische Entscheidungsfindung (Clinical Resoning) zur Behandlung. Zur Untersuchung zählt die umfassende Anamnese und eine präzise systematische Untersuchung der betroffenen und gegeben falls verknüpften Körperabschnitte.
Die Befunde werden durch den untersuchenden OMT-Therapeuten dokumentiert und eine strukturspezifischer Behandlungsplan erstellt.
Zu den Behandlungsschwerpunkten zählen folgende Therapiemethoden:
-
Aufklärung/Erklärung der Befunde/Schmerzmanagement
-
Stärkung der Eigenverantwortlichkeit (Selbstübungen, Hilfe zur Selbsthilfe),
-
Beweglichkeitsfördernde Maßnahmen (Manualtherapeutische Mobilisationen und Manipulationen, passive Behandlungen durch den Therapeuten)
-
Beweglichkeitsbegrenzende Maßnahmen (Taping, Stabilisation)
-
medizinisches Training (MTT), Trainingstherapie an Geräten" 1
Quellenverweise: